Wenn Musiker sich Instrument selbst bauen

Viele Bands, vor allem aus der Folkmusik, benutzen für ihre Musik Spezialanfertigungen oder modifizierte Instrumente. Auch wenn Musik aus dem Mittelalter gemacht wird, muss man sich die Instrumente wie alte Leiern und Harfen oft selbst anfertigen. Man kann aber auch neue Instrumente erfinden. So hat die isländische Künstlerin Björk ein altes indonesischen Schlaginstrument, den Gamelan, mit einem Celesta-Piano verbunden. Sie nannte das Instrument Gameleste. Man kann es auf ihrem Album Biophilia auch hören.

Eher naturverbunden ist das Wiener Gemüseorchester. Hier werden die Instrumente aus Gemüse geschnitten. Es gibt Flöten aus Karotten, Trompeten aus Zucchini und Rhythmusinstrumente aus Auberginen. Man kann sich im Internet Videos anschauen, wie das dann bei einem Konzert aussieht.

Mischung aus Gitarre und Harfe

Der Jazzkünstler Pat Metheny hat sich ein ganz besonderes Instrument bauen lassen, das auch Musikgeschichte geschrieben hat. Die Pikasso ist ein Hybrid aus einer Gitarre und einer Harfe, hat aber vier Hälse, zwei Schalllöcher und 42 Saiten. Dass man damit auch wirklich Musik machen kann, hat Metheny auf seinen zahlreichen Alben unter Beweis gestellt.

Ein handgemachtes Musikinstrument, das oft im Blues, Dixieland und Folk benutzt wird, braucht kaum viel Umbau: Das Waschbrett. Fast jede Band aus diesem Genre besitzt ein Waschbrett als Perkussionsergänzung. Man lässt dann Löffel, Flaschenöffner oder andere Metallgegenstände darüber schaben, um möglichst laute Geräusche zu erzeugen.

In der afrikanischen Folkmusik wird von Bands oft auch eine selbstgemachte Kora verwendet. Dafür wird eine ausgetrocknete Calabash-Frucht geteilt. An diese wird dann ein Holzstück angefügt, die Öffnung wird mit Kuhhaut überspannt. Dann werden noch Saiten über einen Steg gespannt. Von der Kora gibt es verschiedene Versionen, je nachdem, in welcher Region in Afrika man sich befindet.

Eric Clapton kaufte einst in Nashville mehrere Fender Stratocaster Gitarren und gab drei davon einem Gitarrenbauer. Dieser sollte daraus eine hervorragende Gitarre bauen. Diese ging dann wegen ihrer Farbe als „Blackie“ in die Musikgeschichte ein. Clapton spielte sie von 1973 bis 1988.